Aktivitäten der Fachschaft Wirtschaft und Recht
Potenzialanalyse und Werkstatttage für die 9. Jahrgangsstufe
Seit dem Schuljahr 2017/18 kooperiert das Gymnasium mit dem bfz (Landau) und kann den Schülern dadurch ein sehr interessantes und komplett kostenloses Angebot machen. Den ersten Block des Projekts bildet die sogenannte Potenzialanalyse, bei der die Schüler an zwei Nachmittagen Assessment Center - Übungen absolvieren und dabei von geschultem Personal des bfz beobachtet werden. Im Anschluss wir ein ausführliches Stärkenprofil erstellt, das den Schülern (gerne auch mit Eltern) dann in einem Feedbackgespräch näher erläutert wird. Den zweiten Block bilden dann die sogenannten Werkstatttage, bei denen die Schüler an insgesamt zehn Tagen (fünf davon in den Ferien, fünf in der vorletzten Schulwoche) Einblicke in jeweils ein Berufsfeld bekommen. Hierzu lädt das bfz Experten ein und achtet darauf, dass die Schüler sich möglichst praxisnah und aktiv mit dem Beruf auseinandersetzen (z.B. Übungen an einer Pflegepuppe, Programmieren mit einer Handyapp, etc.)
Ansprechpartner: OStRin Monika Rösler
verpflichtendes Betriebspraktikum für die 10. Jahrgangsstufe
Das bisher freiwillige Betriebspraktikum in den Oster- bzw. Pfingstferien wurde ab dem Schuljahr 2016/17 durch ein verpflichtendes Praktikum in der 10. Jahrgangsstufe ersetzt. In der vorletzten Schulwoche (15. - 19. Juli 2019) werden unsere Schüler fünf Tage lang die Möglichkeit bekommen, in den Berufsalltag hinein zu schnuppern und neue Erfahrungen zu sammeln.
Hier findest du Berichte über die Betriebspraktika der letzten Jahre: Praktikum 2019, Praktikum 2018, Praktikum 2017
Wichtige Informationen und Dokumente zum Betriebspraktikum gibt es hier!
Exkursionen
|
|
|
|
|
Experten im Unterricht
|
|
|
|
|
Wettbewerbe
|
|
|
|
|
Wahlkurs "Ideen machen Schule"
Seit dem Schuljahr 2016/17 wird von StRin Sperl ein Wahlkurs zu diesem Planspiel angeboten. Gemäß dem Motto „Früh übt sich ...!" können Schüler/innen im Gründungsspiel „Ideen machen Schule" erleben, wie es ist Unternehmer zu werden. Schüler erarbeiten in Teams im Rahmen des Existenzgründerwettbewerbes ein möglichst realitätsnahes Gründungskonzept auf der Basis einer selbst erdachten Geschäftsidee. Nach ca. vier Monaten Planungsarbeit stellen die besten „Konzeptautoren" ihre Ergebnisse in Wettbewerbspräsentationen einer Jury vor und werden mit Geldpreisen prämiert. Mitarbeiter in gründungsrelevanten wirtschaftlichen und öffentlichen Institutionen unterstützen den Wettbewerb als Juroren. „Ideen machen Schule" möchte die Jugendlichen zu selbständigem, unternehmerischem Denken und Handeln animieren. Hier findest du einen Bericht über das erfolgreiche Landauer Team „Low Carb – High trend"! Ansprechpartner: StRin Sabrina Sperl
Weitere Informationen gibt es hier!
Girls`Day und Boys`Day
Die Fachschaft Wirtschaft und Recht unterstützt die Aktionen Girls`Day und Boys`Day, da sie die Schülerinnen und Schülern ermutigen, Erfahrungen in Berufen zu sammeln, die für das jeweilige Geschlecht eher untypisch sind. Ansprechpartner: OStRin Monika Rösler. Weitere Informationen gibt es hier!
Arbeitskreis SchuleWirtschaft
Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Dingolfing-Landau trifft sich mehrmals im Jahr, um den Dialog zwischen Schulen und Unternehmen zu fördern. Rund 100 Arbeitskreise in Bayern verfolgen das Ziel, gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Es werden Berufsorientierungsprojekte initiiert, Schul-Partnerschaften vermittelt und fundiertes Wissen über Ausbildungen und Schulqualifikationen ausgetauscht. Das Gymnasium Landau nimmt regelmäßig an den Treffen teil und ist mit Fachbetreuerin Monika Rösler im Steuerkreis der Gruppe vertreten. Weitere Informationen gibt es hier!
Berufsinformationsabend
Im Rahmen eines P-Seminars findet jedes zweite Jahr am Gymnasium Landau ein Berufsinformationsabend für die 8. bis 11. Jahrgangsstufe statt. In vier Durchgängen à 20 Minuten können die Schüler und Eltern Einblicke in die Berufe ihrer Wahl erhalten. Hierbei wird darauf geachtet, dass ein breites Berufsspektrum präsentiert wird, um möglichst viele Interessenten erreichen zu können. Zudem bietet sich für die Schüler der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit nachzufragen, ob die betreffenden Firmen Praktikumsplätze für das kommende Schuljahr anbieten. Ansprechpartner: StDin Andrea Mutzl-Theer